Posts mit dem Label Themen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Themen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 8. März 2019

Christian Karnau im Einsatz in Ghana - Upcycling auf allen Ebenen

Christian in der Produktion vor Ort
Für vier Wochen war Christian bei unserem Projektpartner in Ghana und konnte hier auf verschiedensten Ebenen seine Expertise einbringen. (Hier gehts zum vorherigen Blogbeitrag dieser Reihe)

Nachdem in den ersten Wochen die Optimierung der Produktion und die Verbesserung interner Abläufe im Vordergrund standen, konnten sich Christian und das Team in der zweiten Hälfte des Einsatzes auf kunden- und marktorientierte Themen konzentrieren. In einem Teamworkshop wurde die Value Proposition geschärft, sozusagen das Versprechen, was ihre Schuhe aus recyceltem Material so attraktiv für Kunden macht. Und natürlich wurden die Kunden gleich mit einbezogen und ihr Feedback über Instagram und Facebook eingeholt. So entstand ein Leitsatz, der die bisherige Ausrichtung des Unternehmens weiter untermauert und gleichzeitig Orientierung für die Zukunft gibt.

Definition von Value Proposition & Leitbild
„Our customer walk on great satisfaction as we are only using eco-friendly up-cycled materials to build handmade shoes for every wearing occasion. Thereby, our aim is to ensure a high quality and that we educate the youth and reduce unemployment. We are proud of producing locally, made in Takoradi, Ghana.“

Basierend auf den guten Fortschritten und den geschaffenen Grundlagen konnten sie sich abschließend der Entwicklung einer Preis- & Marketingstrategie widmen. Eine Kosten- und Preiskalkulation pro Schuhpaar wurde erstellt, die u.a. auch die Basis für eine Preisliste schaffte. Der Marketingplan unter Berücksichtigung der neuen Website und der Social Media Strategie wurde aufgesetzt. Ein Fotoshooting durfte dabei auch nicht fehlen, um neues und ansprechendes Material für die Marketingkanäle zu kreieren.

Und zu guter Letzt wurde noch ein Innovationsworkshop durchgeführt. Der Upcycling Gedanke des Unternehmens sollte sich nicht nur auf die Herstellung der Schuhe beziehen, sondern auch bei der Endverpackung berücksichtigt werden.

Prototyp der neuen Tasche

Nur welches Material eignet sich dafür? Genau diese Fragestellung wurde bearbeitet und das Ergebnis war: alte Mehlsäcke, die nach Gebrauch leider noch sehr oft auf der Straße landen. Erste Prototypen wurden genäht und zeigten, dass sich das Material sehr gut eignet. So war die neue und umweltfreundliche Verpackung für die Auslieferung ihrer Schuhe geboren – die Wiederverwertung eines Materials, das genau einhergeht mit der ökologischen Ausrichtung des Unternehmens.

Ein wertvoller Projekteinsatz für Christian in einem zukunftsorientierten Unternehmen, das sich nicht nur den Themen der Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit verschrieben hat, sondern auch dafür einsetzt, talentierten Jugendlichen einen Arbeitsplatz zu geben. Jungen Afrikanern die Chance zu geben, ihre eigenen Fähigkeiten optimal einzusetzen und sie verstehen zu lassen, welche Möglichkeiten ihnen ihre Umgebung bietet, wird Afrika ein bisschen besser machen. Daran glauben die zwei Gründer Kwabena und Peter und die folgende Geschichte, die sie uns erzählten, trifft es ganz gut:

Dan bei der Arbeit
Die Anekdote handelt von Dan. Dan arbeitet in einem lokalen Restaurant, einer sogenannten Chop Bar, in der Nähe ihrer Schuhwerkstatt. Dan entscheidet sich dem Team anzuschliessen und in seiner Freizeit zu lernen, wie man Schuhe herstellt. Er kommt immer dann vorbei, wenn er tagsüber etwas Zeit hat. So kommt er fast jeden Tag und schaut den erfahrenen Jungs bei der Schuhherstellung über die Schulter, lernt von ihnen und probiert viel aus. Zwei Jahre sind vergangen und Dan kann jetzt Schuhe herstellen. Er arbeitet nun hart daran, eine Vollzeitbeschäftigung im Unternehmen von Kwabena und Peter zu erhalten. Dan war sehr entschlossen darin, sein Interesse und Talent weiterzuentwickeln – Kwabena und Peter machten es möglich. Sie gaben ihm die Möglichkeiten, ohne dass sie etwas dafür verlangten. Üblicherweise steuern Lehrlinge Erfrischungsgetränke bei, sozusagen als Gegenwert für die Ausbildung, die sie erhalten. Kwabena und Peter verlangen aber keine Kiste Cola, sondern erlauben Menschen Fähigkeiten zu erwerben, die sie in Zukunft überall einsetzen können, so wie Dan, und das macht sie stolz.

Ein Unternehmen, das wir gern mit einem Managereinsatz unterstützen, in diesem Fall Christian als Manager ohne Grenzen aus unserer Kooperation mit HUGO BOSS.


Samstag, 2. März 2019

Christian Karnau im Einsatz in Ghana – Eindrücke vor Ort

Christian und das Team in Aktion
Christian ist gerade im Einsatz in Ghana. Bereits vor einer Woche berichteten wir über das Unternehmen, in dem er tätig ist: klicke hier zum Lesen des ersten Blogbeitrags 

Ein Unternehmen, das sich auf die Herstellung von Schuhen aus recyceltem Material spezialisiert hat. Wie kam Peter Anowie und Kwabena Yeboah, den zwei Gründern des Unternehmens, die Idee verbrauchte Materialien zur Schuhproduktion zu nutzen. Und was erlebte Christian bisher in seinem Projekt? Darum dreht sich der zweite Beitrag unserer Reihe „Christian Karnau im Einsatz in Ghana“. 

Vernähen der Materialien
Die Idee, Schuhe aus recyceltem Material herzustellen, liegt in den unterschiedlichen Backgrounds von Peter und Kwabena begründet. Peter war dem Schuh-Business schon länger verbunden, auch wenn in einer etwas anderen Konstellation. Er vermittelte Kunden, die lokale und handgemachte Schuhe kaufen wollten, an verschiedene Schuhmacher. Dabei wurde ersichtlich, dass die Nachfrage nach lokal gefertigten Schuhen zunehmend stieg. Im Gespräch mit seinem Freund Kwabena war schnell klar – eine Schuhfirma stellt ein lukratives Geschäft in Ghana dar. Kwabena hatte zudem die Möglichkeit, als Trainer in Ghana am Green Entrepreneurship-Projekt der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg mitzuarbeiten, was plötzlich den Fokus auf das Geschäft weiter veränderte. Beide waren von da an überzeugt, dass ökologisch nachhaltiges Unternehmertum der Weg im ghanaischen Schuhgeschäft war. Beide Unternehmer verfolgen ihren Traum: sie wollen zum größten grünen Schuhunternehmen in Ghana werden.

"We want to grow into the biggest green shoe company in Ghana. We want to sell our green shoes in most African countries in the future and become the household name in eco-friendly shoe production in Africa."(Kwabena Yeboah) 

Um das zu erreichen gibt es viel zu tun. Und so waren die ersten Tage für Christian vollgepackt. Zu Beginn hieß es erst einmal die Prozesse und Herausforderungen zu verstehen. Eine umfassende Produktionsbesichtigung und das Kennenlernen des siebenköpfigen Teams durften dabei nicht fehlen. Christian ist schnell in den Arbeitsmodus gekommen und unterstützt nun auf verschiedenen Ebenen. Unter anderem bewirbt sich das Unternehmen gerade um Fördermittel für dringend benötigte Maschinen. Im Zuge dessen wurde zusammen mit Christian ein Audit durchgeführt, Spezifikationen für die Maschinen erstellt und eine Ausschreibung zum Einholen von Kostenvoranschlägen gestartet.

Peter und Christian im Interview beim lokalen Radiosender
In der ersten Woche gab es dann noch ein spontanes Radiointerview. Der lokale Radiosender hat vom Einsatz der Stiftung managerohnegrenzen gehört und zum Interview eingeladen. Im Fokus standen Tipps und Tricks für Start-Ups in Ghana und viele Fragen rund um das Konzept „Manager ohne Grenzen“. Natürlich wurde die Chance auch genutzt, um das Schuhunternehmen zu bewerben und mit einem Gewinnspiel zu verknüpfen.

In den Folgetagen stand für Christian weiterhin einiges auf dem Programm. Unter anderem fokussierte er sich zusammen mit dem Team auf die Optimierung der Produktionsabläufe.

Neues Kanban-Board
Mit einer Überarbeitung der Produktionsflächenplanung, der Erstellung eines Produktionsablaufplans und der Einführung eines Kanban-Boards wird zukünftig die Produktionsplanung optimiert und gleichzeitig die Effizienz sowie Prozessqualität im gesamten Produktionsablauf gesteigert. Ein wichtiger Schritt für die weitere Professionalisierung des Unternehmens.

Wie Christians Einsatz weitergeht, was Mehlsäcke mit dem Unternehmen zu tun haben und was uns Kwabena in Stuttgart noch so berichtet hat, erzählen wir euch im dritten Beitrag unserer Reihe „Christian Karnau im Einsatz in Ghana“ – unterwegs als Manager ohne Grenzen aus unserer Kooperation mit HUGO BOSS.

Mittwoch, 20. Februar 2019

Christian Karnau im Einsatz in Ghana – Aus Alt mach Neu

Das Team vor Ort mit Christian & Peter Anowie (rechts)
Anfang Februar ist unser Manager Christian in sein Projekt in Ghana gestartet und unterstützt dort ein junges Unternehmen, das sich auf die Herstellung von Schuhen aus recyceltem Material spezialisiert. Vor drei Jahren schlossen sich zwei Gründer zusammen (Kwabena Yeboah & Peter Anowie) und entwickelten aus einer anfänglichen Idee ein zukunftsträchtiges Unternehmen auf Wachstumskurs. Da das Unternehmen schneller wächst als gedacht, ist hier die Unterstützung eines Managers gefragt, um den Partner gezielt in seinen Aktivitäten und Potenzialen zu fördern. Kwabena, einer der Co-Gründer, besuchte uns vor zwei Wochen in unserem Büro. In ausführlichen Gesprächen zum gemeinsamen Projekt haben wir viele Einblicke in ihre Vision, die Ausrichtung ihres Unternehmens und die alltägliche Arbeit vor Ort erfahren. 

Kwabena Yeboah zu Besuch in Stuttgart
Eindrücke die wir gern mit euch über mehrere Blogbeiträge teilen möchten. Wir sagen danke an Christian und Kwabena für die interessanten Berichte und wünschen euch über die nächsten Wochen viel Freude beim Lesen.

„Ein Banker, der zum Schuhmacher wird“; so titelte eine lokale Tageszeitung vor einem Jahr über Peter Anowie. Dieser gab vor gut zwei Jahren seinen sicheren Job bei einer lokalen Bank auf, um gemeinsam mit seinem Freund Kwabena Yeboah ein Startup zu gründen. Jungen Menschen eine Ausbildung und eine Perspektive zu geben und gleichzeitig etwas für die wirtschaftliche und umweltfreundliche Entwicklung in Ghana zu tun, das war ihr Ziel.  

"Our enterprise was founded on the idea of building a social business that has its primary focus to make good shoes while fostering young talents, supporting the unemployed and protecting the environment. We are a team that has the environment at heart and believe that different green business approaches could be used to protect the environment in a profitable way." (Kwabena Yeboah) 
 
Alte Stoffreste zur Schuhherstellung

Ein Unternehmen also, dem die Umwelt am Herzen liegt. So stellen sie nicht einfach nur Schuhe her, sondern sie produzieren Schuhe aus recyceltem Material ganz nach individuellen Kundenwünschen und in Handarbeit. Auf dem Altkleidermarkt werden alte Stoffreste und Kleidungsstücke beschafft. Kunden bringen ihre ausgetragenen Jeans oder Kleider direkt mit. Textilien, die ansonsten auf Mülldeponien landen und vermeintlich nutzlos sind, werden zur Herstellung von einzigartigen Schuhen wiederverwertet – ganz im Sinne des Upcyclings. Hier dreht sich alles um einen nachhaltigen Geschäftsansatz gepaart mit der Erfüllung individueller Designwünsche ihrer Kunden. 


"We have a lot of discarded clothing or textiles in Ghana, and they mostly end up in the landfill, so we decided to make shoes out of these materials. We are using second-hand jeans which have flooded the Ghanaian market and other clothing pieces from the seamstresses in our city. We contribute to the reduction of textile that ends up on the landfill." (Kwabena Yeboah) 

Um das Unternehmen weiter zu voran zu bringen, gibt es einiges zu tun. So auch für Christian, der als Manager ohne Grenzen aus unserer Kooperation mit HUGO BOSS vor Ort ist. Was er dort alles erlebt und wie er seine Expertise einbringen kann, berichten wir euch im nächsten Beitrag zu „Christian Karnau im Einsatz in Ghana“. 


Donnerstag, 13. Dezember 2018

Antje Schuberts Einsatz in Ghana

Für fast zwei Monate reist unsere Managerin Antje nach Ghana, um dort mit ihrem fachlichen Wissen zu unterstützen. Voller Begeisterung berichtet sie uns von ihrem Einsatz.

Patrick hält einen Vortrag bei einem Meeting 
Ihr Projektpartner Patrick berät mit seinem Unternehmen viele Personen, die gerne ihr eigenes Unternehmen aufbauen möchten. Aus diesem Grund kümmert sich Patrick sozusagen um viele kleine Projekte. Zum Beispiel vernetzt er dabei die Leute, damit sie sich ein größeres Netzwerk aufbauen können, oder er unterstützt sie beim Funding. Antje begleitet dort den Projektpartner bei der Arbeit in seinen kleinen Projekten, aber auch bei ihm selbst im Unternehmen.


Patrick möchte mit seinem eigenen Unternehmen Businessgründungen ermöglichen. Deshalb bietet er ein zweijähriges Ausbildungsprogramm an, indem die Teilnehmer lernen, ihr eigenes Unternehmen zu gründen. Das erste Jahr ist auf Trainingsmaßnahmen ausgelegt, im zweiten Jahr befasst man sich schon mit der Implementierung. Hierbei hilft Antje die Trainingstage festzulegen, das Jahresprogramm aufzustellen, das gesamte Konzept aufzubauen oder ein online Lernprogramm zu erstellen. 


Ofen für die Herstellung des
Cassava Gari 
Managerin Antje und Projektpartner Patrick
Eines der derzeit vielen Projekte ist eine Frauengemeinschaft mit 45 Mitgliedern, die Cassava Gari (eine Art Mehl) herstellen. Derzeit arbeiten die Frauen mit klassischen Öfen. Im Moment versuchen sie jedoch, die Funktionalität der Öfen durch ein kleines Dach zu verbessern. Dabei stellt sich die Frage, was es alles dazu braucht und wie das Unternehmen dafür an Gelder kommt. Im Großen und Ganzen soll jedoch der Produktionsprozess der Öfen aufgebaut werden.

Allerdings ist es schwierig diese Kleinunternehmen zu professionalisieren, sodass mehr Einkommen und das Wachstum des Unternehmens geschaffen werden. Das Einkommen soll schließlich nicht nur für die Ernährung der Familie ausreichen, sondern auch grundsätzlich mehr werden. Statt jede Woche auf dem lokalen Markt ihre Produkte zu verkaufen, arbeiten alle daran längerfristig eine kleine Mini-Fabrik aufzubauen. Das jedoch ist schwierig und sehr aufwendig.

Wir sind gespannt, was Antje uns nach ihrer Rückkehr Mitte Dezember von den anderen kleinen Projekten berichtet.

----------------

Wie Antje nach Ghana reisen, Wissen vermitteln und Unterstützung geben?
Hier klicken: Website

Montag, 19. Februar 2018

Messe Vorbereitung: Zukunft Personal Süd 2018

                                                  
Die Zukunft Personal Süd 2018 Messe findet zum 19. Mal in Stuttgart statt und wir werden mit der Stiftung managerohnegrenzen am 24. und 25. April 2018 wieder teilnehmen. Die genauen Informationen bezüglich des Programms werden in den kommenden Wochen veröffentlicht.  Zeitnah werden wir die Details über die Lage unseres Standes auch auf unserem Blog und der Facebook Seite mitteilen.


Bild aus dem MOG Archiv


In unserem Büro in Stuttgart-West hat die Vorbereitungsphase schon angefangen. Wir sammeln Erfahrungen, analysieren abgeschlossene Projekte und entwickeln neue Strategien, um weiterhin im Corporate Volunteering nachhaltig aktiv zu sein.


-----


WANN?   24. + 25. April 2018

    WO?    Messe Stuttgart

Mehr Informationen zur Zukunft Personal Süd finden Sie auf der Website der Fachmesse.


Donnerstag, 21. Dezember 2017

News aus den Projekten: Gastbeitrag Corinna Prange / Uganda

Ankunft in Kampala
Es kommt mir vor wie ein schöner Traum. Ich möchte keine Minute von meinem Einsatz als Manager ohne Grenzen in Uganda missen und bin sehr dankbar für die Möglichkeit und die Erfahrungen.

Fangen wir am Anfang an. Ich habe die Stiftung Manager ohne Grenzen bereits eine Weile aus der Ferne verfolgt, bis es mich dann im Sommer 2017 gepackt hat und ich losgelegt habe mit der Kontaktaufnahme, Recherche und meiner eigenen Zeitplanung. Spätestens seit dem Intensivseminar im September stand für mich fest: ich will dabei sein, ich will etwas beitragen. Dann hatte ich die Wahl zwischen rund 14 Projekten in Afrika und Asien. Für mein Projekt habe ich mich aus dem Bauch heraus entschieden. Nach meiner Bewerbung bei der Partnerfirma in Kampala und etwas Recherche über Uganda ging alles rasant schnell. November und Dezember 2017 war ich in Kampala und habe eine Firma unterstützt, die sich auf Solarenergie und Wasserpumpen spezialisiert hat. Wir hatten dazu bereits einen kurzen Zwischenbericht im Blog.

Gelandet bin ich in Uganda an einem Sonntag mit gut einer Stunde Verspätung. Meine Erleichterung war groß, nachdem ich durch alle Formalitäten durch bin, meinen Koffer in der Hand hatte und tatsächlich meinen Kontaktpartner am Flughafen erkannt habe. Es ging in mein temporäres Zuhause: Ich wohnte zusammen mit der grossen Firmengründer-Familie aus Eritrea, wurde absolut herzlich in deren Mitte aufgenommen und hatte direkt am ersten Abend ein eritraeisches Familiendinner.

Coaching auch außerhalb der Büroräume
Die Firma hat ihren Hauptsitz mit Showroom und Büro in Kampala. Die dortigen Mitarbeiter kommen zur Hälfte aus Eritrea und die andere Hälfte überwiegend aus Uganda. Der Start und der Einstieg ins Team ist mir sehr leicht gemacht worden, insbesondere durch die enge Zusammenarbeit mit meiner Ansprechpartnerin, der Business Development Managerin Laura.

In den ersten 1,5 Wochen lag mein Hauptfokus auf extern orientierten Themen. Nachdem das Business Model und die Firmenpräsentation, sowie die Ausarbeitung einer Projektidee und deren Vorstellung fertig waren, habe ich mich auf die internen Prozesse konzentriert. Es war mir wichtig, etwas Nachhaltiges beizusteuern, welches noch Bestand hat, wenn ich schon wieder in Deutschland bin.

Team-Selfie
Durch strukturierte Interviews mit allen Mitarbeitern, Reviews von verschiedensten Dokumenten und Beobachtungen im Office habe ich drei Kernpunkte zur Verbesserung herausgearbeitet: Vision and Mission, Roles and Responsibilities, Performance Management. In einem gemeinsamen Teammeeting mit allen Kollegen sind wir alle Punkte konstruktiv angegangen, haben erste Lösungen und Änderungen erarbeitet und einen Aktionsplan für die nächsten Schritte definiert.
Wir haben viel gearbeitet und viel geschafft – und es hat viel Spass gemacht. Ich hatte Gestaltungs- und Entscheidungsspielraum und die Möglichkeit tatsächliche Verbesserungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette anzustoßen. Am meisten hat mich der kreative Innovationsgeist der Gründer und das Commitment der Mitarbeiter beeindruckt.

Spezialitäten bereichern den Aufenthalt
Ebenso wichtig wie die ganzheitliche Firmenbetrachtung waren für mich die Eindrücke und Erlebnisse abseits der Arbeit. Ich bin sehr dankbar für die Offenheit und das Vertrauen, welches mir die Kollegen und deren Familien entgegen gebracht haben. Dadurch habe ich viele Einblicke in die eritreische und ugandische Kultur bekommen. Ich habe Kampala kennengelernt und die Wochenenden für Ausflüge in Uganda genutzt.
Mit dem Team bin ich weiterhin im Austausch. Wir bleiben in Kontakt und ich bin sicher, dass ich mindestens Teile des Teams wieder sehen werde.

Ich bin als erfahrener Manager der Energiebranche nach Kampala gekommen. Um viele Erfahrungen reicher, dankbar und inspiriert ist mir der Abschied von all den lieben Kollegen sehr schwer gefallen.  

Samstag, 2. Dezember 2017

WEBINAR: How to correctly fill out the project application form.

Projektmanager Emmanuel Zinsu
Welche Voraussetzungen muss mein Projekt erfüllen, um fachspezifische Beratung zu erhalten? Wie bewerbe ich mein Projekt bei der Stiftung managerohnegrenzen, was muss ich beachten?
Nicht nur für unsere Manager bedeutet das Interesse an einem Einsatz das Ausfüllen einiger Formulare und Papiere. Auch unsere Projekte wollen ausgewählt werden - denn nicht jeder Kandidat erfüllt unsere Grundprinzipien an Nachhaltigkeit.
Um sich im Dschungel des Bewerbungsprozesses zurechtzufinden, bietet Projektmanager Emmanuel in wenigen Tage ein Webinar für potentielle Partnerprojekte an, in dem Schritt für Schritt erklärt wird, wie man sich am besten auf einen Manager bewirbt. Das Webinar ist kostenlos und über einen Skype-Account zu erreichen.

Wir freuen uns über zahlreiche Zusagen!

- - - - - - - - - - - - - 

Do you want to work with US? Then Join our Webinar section on how to be successful with your Project Applications…!!!
Who…?
  • Anyone interested in working with us on their respective projects / Businesses
What…?
  • Short Introduction of Managers without borders (especially types of projects we support or do not support)
  • How to correctly fill out project application form
  • Roles of partner organizations & responsibilities
  • Interactive section with questions & answers
When…?
Date: 12th December, 2017
Time: 11:00 hrs – 12:00hrs (CET)
How to Join Webinar:
The webinar would be through a Skype conference call. To register for the webinar simply send me a short email with expression of interest on: Emmanuel.Zinsu@managerohnegrenzen.de and after that add us on our SkypeID: dialogprojects, with the hashtag in your skype request as: #MoGWebinarPOs2017
Cost:
Free..!!
What you need:
  • A Skype account
  • A functioning computer with speakers / earpiece
  • An internet
Trouble joining webinar? Contact: Emmanuel.Zinsu@managerohnegrenzen.de

Dienstag, 19. September 2017

#mogStories 10: Samson, Togo


Samson
Der Traum eines Menschen ist einzigartig, so wie auch die Geschichte eines jeden Menschen einzigartig ist. 

Während manch einer danach strebt, mit wenig Einsatz viel Geld zu verdienen, gibt es andere, die echte Ziele im Leben haben und diese mit allen Mitteln verwirklicht sehen möchten. Einer dieser Menschen ist Samson, 23, aus Lomé. Als 7. von 9 Kindern wird einem der Wunsch nach Individualität in Togo wahrlich nicht leicht gemacht. So studierte Samson zunächst einmal 2 Jahre lang Medizin, den Eltern zuliebe, da die Chancen als Arzt Geld zu verdienen nicht schlecht stehen. 

Aber Samson hatte einen anderen Traum. Schon mit 12 Jahren nahm er dafür das Lieblingskleid seiner Mutter auseinander, legte das Schnittmuster auf pagne-Stoff und nähte die einzelnen Teile per Hand zusammen. Samson wollte Designer werden, seiner Phantasie durch Kleidung Ausdruck verleihen und wie seine Vorbilder Karl Lagerfeld und Gianni Versace international erfolgreich werden. Als er mit 16 Jahren die Schule abbrechen wollte, um in die Modebranche einzusteigen, intervenierten die Eltern – wofür er Ihnen bis heute dankbar ist. Manche Entscheidungen sollte man doch besser treffen, wenn man erwachsen genug ist um deren Ausmaße abschätzen zu können. 

Togos bunte Vielfalt
Von der Entscheidung, das Medizin-Studium nach 2 Jahren abzubrechen, konnte ihn anschließend keiner abhalten. Seitdem geht Samson einer 3-jährigen, kostenpflichtigen Ausbildung als Stylist und Designer in einem Modeatelier in Lomé nach, für deren Finanzierung er Nachmittags kleine Auftragsarbeiten erledigt. Seit einem Jahr kann er sich nun kreativ ausleben und kommt so dem Traum, mit den eigenen Entwürfen Geld zu verdienen, ein Stückchen näher. Samson gehört mit seinem Zukunftswunsch zu der Generation, die Togo mit Eigeninitiative stärken möchte. Denn auch wenn er den Drang danach hat, die Welt zu bereisen und weltweit Erfahrungen in seiner Branche zu sammeln, möchte er langfristig in die Heimat zurückkehren. Der künftigen Jugend müssen ja schließlich Vorbilder zur Verfügung stehen.

- - - - - - - - - - - - - -

Über #mogStories


Mit #mogStories wollen wir Geschichten erzählen – die Geschichten derer, die uns bei der Stiftung managerohnegrenzen auf verschiedensten Wegen begegnen, mit denen wir zusammen arbeiten, die uns motivieren und berühren. Menschen mit Mut und Engagement, Größe und Überzeugung. Menschen die voranschreiten und nicht still stehen. Und deren Geschichten einfach mal erzählt werden müssen. Sie lassen uns Handeln. 
Business People Against Poverty.

Dienstag, 5. September 2017

UPDATE: Projekte zu besetzen

Wir haben die Projekte auf unserem Webauftritt aktualisiert - ab sofort finden Sie dort einen frischen Einblick in die Möglichkeit, als Manager für die Stiftung managerohnegrenzen in den Einsatz zu gehen.

Auch hier gilt wieder: die Darstellung versteht sich als Überblick, bei Interesse kontaktieren Sie unsere Projektmanagerin Helena Jenaro in unserer Geschäftsstelle Stuttgart, Telefon: 0711/ 2362390 oder per Email unter kontakt@managerohnegrenzen.de

Mehr Informationen zum Einsatz als Manager ohne Grenzen oder Young Leader finden Sie auf außerdem auf unserer Website - und verpassen Sie nicht das kommende Intensivseminar am 22. & 23. September in Stuttgart. Es stellt die Grundvoraussetzung für einen Einsatz dar und ist außerdem die letzte Möglichkeit in diesem Jahr, unser Team in Zukunft tatkräftig zu unterstützen.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und darüber, Sie bald in Stuttgart begrüßen zu dürfen!

-----

Ihr direkter Weg zu unserer Projektübersicht:

Dienstag, 22. August 2017

Illico, Bokki und Bananen - Eine Geschichte aus Togo

Der Auslandsaufenthalt mit der Stiftung managerohnegrenzen hat verschiedene Erfahrungen zu bieten. Aber auch wenn der Fokus auf der Durchführung der Projektaufgabe liegt, darf der Spaß nicht zu kurz kommen. Manchmal führt allerdings das eine zum anderen - wie uns Young Leaderin Mirjam Boss in ihrem Gastbeitrag berichtet...

--------- 

Ingo und Mirjam unterwegs auf Motorradtaxis
On the Road

Das Dorf Illico in der Region Plateau ist nur per Motorrad erreichbar. Oder wie man hier in Togo sagt, mit dem „Zem“. Nach ca. zwei Stunden Autofahrt auf mehr oder weniger asphaltierter Straße von Lomé steigt man etwas ausserhalb der Stadt Atakpamé auf Motorradtaxis um.

Die unbefestigte Strasse die zum Dorf Illico führt, ist lang, steil und vom Regen teilweise halb weggespült. Eine Stunde lang holpern und hopsen wir auf den Motorrädern die rote Piste hoch. Dem Dorf, das den passenden Namen „auf dem Berg“ trägt, immer näher.


Im Dorf Illico
Im Dorf Illico

Dort angekommen werden wir von der Dorfbevölkerung empfangen und haben die Möglichkeit, den Dorfchef, sowie den Schuldirektor mit unseren Fragen zum Dorf, seiner wirtschaftlichen Situation und vielem anderen zu löchern. Geduldig erklären sie uns so gut es geht wie das Leben in den grünen Hügeln der Plateaux Region in Togo aussieht.

Regenschauer und Planänderung

Nach unserem Gespräch sollten wir uns eigentlich auf den Rückweg machen. Der leichte Nieselregen des frühen Nachmittags wurde jedoch zu einem starken Schauer und wir stecken eine Weile im Dorf fest. Nach etwa zwei Stunden unfreiwilligem, aber sehr angenehmen Aufenthalt mit Gesang Tanz und Musik machen wir uns auf den Rückweg. Es dunkelt bereits ein.


Ziegentransport...
Ein Zeichen aus Dankbarkeit

Als Abschiedsgeschenk haben uns die Leute aus Illico nicht nur mit Avocados, zwei riesigen Bananenstauden und Sorabi überreicht, sondern auch eine Ziege.

Ein Ziegenbock um genau zu sein.

Dieser musste mit uns zurück ins Tal transportiert werden und wurde dem Mopedfahrer kurzerhand um die Hüfte geschnallt und mitsamt Bananen und Avocados per Moped die ganze Ruckelpiste zurück nach Atakptamé gefahren. 

Dort angekommen wurde er in den Pickup-Truck verfrachtet und fuhr mit uns zurück nach Lomé. Unterwegs verpflegte er sich selber mit einigen unserer Bananen, die wir nur zu gerne mit ihm teilen.





Abschiedsgeschenke
Eine Ziege allein in Lomé

In der Hauptstadt Lomé angekommen wird er erst mal im Innenhof unseres Bürogebäudes untergebracht, wo er die erste Nacht verbringt. Bokki, wie wir ihn jetzt nennen, kriegt am nächsten Tag etwas Auslauf, wird bald zum Liebling der Nachbarschaft und unterhält die Kinder aus dem Quartier.



------------

Ingo, Bokki und Mirjam, zurück in Lomé.

Dienstag, 13. September 2016

Newsletter - Intensivseminar

Der neue Newsletter ist verschickt: wir sind gespannt, wie viele Teilnehmer sich noch zum nächsten Seminar am 7. + 8. Oktober anmelden. Ohne unsere ManagerInnen geht unsere Arbeit nicht weiter,
Lesen Sie hier

http://stiftung-managerohnegrenzen.de/newsletter/newsletter-aktuell/


Donnerstag, 4. Februar 2016

Eine großartige Veranstaltung

Ein hochaktuelles Thema, eine großartige Veranstaltung im Businessclub auf der Solitude in Stuttgart

Dienstag, 6. Oktober 2015

TTIP & CETA stoppen! – Für einen gerechten Welthandel!

TTIP und CETA sind die geplanten Handelsabkommen zwischen USA und EU bzw. Kanada und EU. Beide sind umstritten, da weitreichende Auswirkungen auf Umwelt-, Sozial- und Verbraucherschutzstandards zu befürchten sind. Auch Schwellen- und Entwicklungsländer sind betroffen. Diese genießen im Rahmen  des sogenannten Generalised Scheme of Preferences (GSP) Zollvergünstigungen oder gar -freiheit. Können die USA dank TTIP ihre subventionierten Agrarprodukte zollfrei auf den europäischen Markt bringen, verpuft der GSP Vorteil. Handelsströme werden von den Entwicklungsländern weggelenkt, die Armut wächst, mit der Konsequenz von steigender Armutsmigration.

Unter dem Titel "TTIP & CETA stoppen! – Für einen gerechten Welthandel!" findet am Samstag, 10. Oktober 2015 eine Großdemo in Berlin statt. Details unter:  http://ttip-demo.de/home/

Einige Zitate zum Thema: 

Jürgen Maier, Forum Umwelt und Entwicklung, Geschäftsführer:
"Bis 2030 wollen die UN-Staaten den weltweiten Hunger beenden. Aber wichtige UN-Akteure wie die USA, die EU oder auch Deutschland wollen mit TTIP die weltweiten Handelsströme umlenken und zu Gunsten ihrer Agrarindustrie gestalten. Verlierer sind Kleinbäuerinnen, zum Beispiel in Afrika, denen jegliche Lebensgrundlage entzogen wird. So werden wir eine Welt ohne Hunger nie erreichen."

Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands:
"CETA, TTIP und TiSA sind eine Verlängerung der unheilvollen, die Gesellschaft spaltenden und die Natur erniedrigenden Politik des Neoliberalismus. Wir wollen keine ›Wirtschafts-NATO‹, keine Privatisierung der Demokratie und keine Paralleljustiz. Wir wollen nicht in die Geiselhaft multinationaler Konzerne genommen werden."

Cornelia Füllkrug-Weitzel, die Präsidentin von Brot für die Welt, sagte: „TTIP ist auch ein Versuch, dem Welthandel die Regeln der reichen Industriestaaten aufzudrücken. Ärmere Länder haben keine Chance, ihre Interessen geltend zu machen. TTIP setzt Standards – aber nicht für Menschenrechte, Arbeits- und Umwelt-Standards, sondern zur Absicherung der Wettbewerbsvorteile von EU und USA.“

Obwwohl das Thema bitter ernst ist, hilft doch die satirische Betrachtung in der heute show: 


Montag, 5. Oktober 2015

Neue Teammitglieder dringend gesucht

Stellenausschreibung
Assistenz der Geschäftsleitung
Officemanagement/Projektkoordination


Wir suchen zum ab sofort in Stuttgart West,
als Assistent der Geschäftsleitung und für die Unterstützung im Projektmanagement
eine engagierte und erfahrene Teilzeitkraft für unser 
Officemanagement
Schwerpunktmäßig sind folgende Aufgaben zu bewältigen
Organisation und Koordination von Seminaren, Akademien, Messen und Events 
Pflege der Datenbanken, Newsletter -Vorbereitungen und Versand 
Terminkoordination, Terminvereinbarungen für die Geschäftsleitung
Telefon- und Email-Service; z.T. international, z.B. auch über Skype. 
Koordination von Ehrenamtlichen, studentischen und freien Mitarbeitern
Besucherbetreuung
Kontaktpflege und Betreuung von Unternehmen und Interessenten/Managern

Allgemeine Verwaltungsaufgaben (Rechnungen, Spendenquittungen, Buchhaltungsvorbereitung etc.)

Sonntag, 13. September 2015

Zukunft Personal 15.-17.09.2015 Köln



















Einladung zur Messe Zukunft Personal Köln,
15.- 17.09.2015  Kostenlose Eintrittskarten
Wir laden Sie als Unternehmer, Führungskräfte und Personalverantwortliche recht herzlich ein, uns am 15. - 17.09.2015 auf der Messe Zukunft Personal in Köln zu besuchen.
Unser Stand befindet sich in Halle 3.1,  Standnummer: I.01 B
Gerne berichten wir Ihnen von der internationalen Arbeit der Stiftung managerohnegrenzen, informieren Sie über weltweite Einsatzmöglichkeiten als Manager ohne Grenzen und erläutern Ihnen im persönlichen Gespräch die Vorteile einer Kooperation für Sie als Unternehmer, Führungskraft oder Personalentwickler.
Im Rahmen eines
Talent-Leadership-Talk am Dienstag, den 16.09.2015 von 11.00 Uhr bis 12.30 Uhr in der International Networking Launch, direkt neben unserem Stand (Halle 3.1, Standnummer I.01 B), stellen wir Ihnen als Unternehmer, Führungskräfte und Personalverantwortliche vertieft das Manager ohne Grenzen-Modell an Hand konkreter Projektbeispiele vor. Wir kommen mit Ihnen ins Gespräch über Themen wie globale unternehmerische Verantwortung, über neue Ansätze der Personalentwicklung sowie über Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und der Stiftung managerohnegrenzen.
Wenn Sie Interesse an der Veranstaltung haben, können wir Ihnen gerne Freikarten für die Zukunft Personal zur Verfügung stellen. Für Talent-Leadership-Talk am 16.09.2015 um 11.00 Uhr bitten wir um Anmeldung. Für Anmeldung und Freikarten kontaktieren Sie uns bitte unter: kontakt@managerohnegrenzen.de

Montag, 1. Juni 2015

African people don't want your stinky T-shirts

Schaut Euch dieses Video an

 African people don't want your stinky T-shirts, and other mythbusters – video



https://www.youtube.com/watch?v=vHdhYH-a6bY

Klare Worte!

Dienstag, 24. Februar 2015

Einladung- was liegt näher!

Dieser charmanten und fundierten Einladung konnte ich natürlich nicht widerstehen- vielen Dank für die Einladung. Ich komme gerne!
Zitat:

"Helene Prölß wird uns die von ihr gegründete „Stiftung managerohnegrenzen“ vorstellen. http://www.stiftung-managerohnegrenzen.de/

Drei Aspekte bewegen mich, Euch dieses Thema vorzuschlagen:

1.      Die Person
Frau Prölß hat mir bei unserem ersten Treffen in sachlicher und zugleich leidenschaftlicher Weise ganz trennscharf ihre Ideen dargestellt. Ihre Mission und ihre Erfahrungen werden Euch auch berühren.
2.      Die Vision und Mission
Einen gemeinnütziger Beitrag zu unserer globalen Gesellschaft leisten. Durch Eigenverantwortung der unvermeidlichen Fliehkraft sozialer Ungleichheit Einhalt gebieten.  Nachhaltigkeit von Hilfsprojekten durch den Aufbau oder die Festigung mittelständischer Strukturen schaffen. Was liegt näher?
3.      Die Möglichkeiten
a)      Ärzte heilen bei „Ärzte ohne Grenzen“, Naturwissenschaftler retten in Ökologischen Verbänden, Geisteswissenschaftler und Juristen sorgen für Gerechtigkeit bei Amnesty International … - und Manager? Ziele definieren und in Maßnahmen herunterbrechen, Strukturen schaffen, Prozesse etablieren – auch dieses Wissen lässt sich nutzbringend einsetzen. Man sollte wissen wo und wie.
b)      Eine bereits renommierte aber noch junge Stiftung. Es gibt viel zu tun. "

Der Meinung sind wir alle, die wir im Team von managerohnegrenzen zusammenarbeiten.

Dienstag, 23. September 2014

NGO Webinar Invitation- For Free

Dear friends near and far,

we are happy to pronounce that we are launching the first NGO Webinar of managerwithoutborders.

There fore I am happy to invite you to our managerwithoutborders Webinar on the 8th of October (not the 7th) at 11 am German time!!!

Topic is: General information on managerwithoutborders, what we do, whom we support and application procedure for a management expert.

The webinar is free of charge- everyone is invited to join

If you would like to join please register (see below) and :

Please join the meeting, by clicking on this link:
http://go.teamviewer.com/v9/m25368860

Meeting ID: m25-368-860
Meet you there!!!!

Regards,
Annett Alate

If you do not have teamviewer on your laptop or desktop – please download it for free at:

www.teamviewer.com - Easy online meeting & screen sharing

PLACES ARE LIMITED FOR REGISTRATION PLEASE CONTACT : annett.a@managerwithoutborders.org

Dienstag, 29. April 2014

Anleitung zum "boost": Online-Shopping und Gutes dabei tun!

1. Auf die Startseite der Homepage von "Manager ohne Grenzen" klicken.
2. Auf den Button vom Boost klicken (siehe Abb. unten).



3. Gewünschten Kategorie bzw. Online-Shop auswählen



4. Druch einen Klick auf den gewünschten Online-Shop geht es über einen Link (siehe Abb. unten) weiter





5. Wie gewohnt Online einkaufen. KEIN weiterer Aufwand oder Extrakosten!