Posts mit dem Label Öffentlichkeitsarbeit werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Öffentlichkeitsarbeit werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 10. April 2020

Unsere Arbeit im IHK-Magazin Wirtschaft!

Burundi, Business Hub, und die Zusammenarbeit mit der Universität


Wie ist die Lage in Burundi und was hat unsere Arbeit mit der Universität des Landes zu tun?

Ein spannender Artikel, diesen Monat im IHK-Magazin Wirtschaft der Region Stuttgart!

Schrift zu klein? Hier gehts lang



Dienstag, 17. Dezember 2019

Pressekonferenz im Schloss Solitude

Burundi - der Weg aus der Armut

Dr. Alois Misago, Helene Prölß und Hermann Berkhan (v.l.n.r.)
Burundi ist ein kleiner Staat in Ostafrika mit etwa der Einwohnerzahl von Baden-Württemberg aber einem Drittel weniger Fläche. Mit einem BIP von 280,00 EUR und einer Armutsgrenze von über 60 Prozent gehört es zu den ärmsten Ländern der Welt. Das Land ist stark von der Landwirtschaft, vor allem dem Ackerbau abhängig.

Der Anteil der Studenten an meist privaten Universitäten in Burundi liegt gerade einmal bei 0,3 Prozent von denen 65 Prozent nach Abschluss des Studiums ohne Job bleiben. Der Staat hat als Hauptarbeitgeber des Landes die Einstellungen gestoppt. Zusätzlich fehlt es dem Land, trotz seiner überschaubaren Größe, an der notwendigen Kommunikation zwischen Hochschulen und Unternehmen.

Hermann Berkhan bei seinem Einsatz 2018 in Burundi
Um diesem Defizit entgegen zu wirken entwickelte der Dekan der Wirtschafts-wissenschaftlichen Fakultät der Université du Burundi Dr. Alois Misago die Idee einer Plattform auf der sich Universitäten, Studenten und Unternehmen austauschen können. Die Academia Public Private Partnership-Plattform – kurz APPP-Plattform – soll unter anderem die Vermittlung von Praktika oder auch die Zusammenarbeit in der Forschung unterstützen.
Als Stiftung managerohnegrenzen tragen wir zu einem weiteren Puzzleteil der Plattform bei. Wir beraten die beteiligten Unternehmer und geben den Studenten die Möglichkeit, zusammen mit unseren Managern aus Deutschland, als Young Leader bei verschiedenen Projektberatungen integriert zu sein  und so für mehr Praxiserfahrung bei den Studierenden zu sorgen. Gleichzeitig ermöglichen wir durch die Koordination eines neu gegründeten Business HUBs weitere Arbeitsplätze und Wirtschaftskontakte.

Um das Thema in der Öffentlichkeit bekannt zu machen luden wir zu einer Pressekonferenz im Schloss Solitude ein. Zusammen mit Manager Hermann Berkhan, welcher selbst vergangenes Jahr für sieben Wochen ein Projekt in Burundi aufbaute stellte er sich den Fragen der Journalisten.

Heute wurde der Bericht von der Stuttgarter Zeitung veröffentlicht. 


Freitag, 1. März 2019

Rückblick zum Intensivseminar im Februar 2019

Herman berichtet von seinem Einsatz aus Burundi
Nachhaltige Entwicklung weltweit durch wirtschaftliche Fachkompetenzen ermöglichen?

Diese Überzeugung verbindet die Teilnehmer der Intensivseminare, die dreimal jährlich in Stuttgart stattfinden. Start war im Februar 2019. Durch Know-How-Transfer leisten wir als Manager ohne Grenzen direkte Unterstützung, Beratung, Coaching und Mentoring bei Unternehmern und Unternehmerinnen vor Ort.

Das Seminar war ausgebucht. Managerinnen und Manager aus Deutschland, der Schweiz und Österreich haben diskutiert, geplant und vorbereitet wie die Vision der Stiftung managerohnegrenzen am effektivsten weiterentwickelt werden kann. Vor allem auch: wie besonders die intensive interkulturelle Vorbereitung potentieller Manager auf einen Einsatz besonders gestaltet sein muss. Auf dem Programm standen neben dem offenen Austausch über Vorstellungen und Realitäten auch Raum für Fragen. Eine Live-Schaltung per Videotelefonie nach Kenia, direkt in den Einsatz einer Managerin sowie der Bericht von Herman Berkhan zu seinem Einsatz in Burundi ermöglichten den Teilnehmern vielfältige Eindrücke zu Projekteinsätzen.  



Gemeinschaftliches Arbeiten an Entwicklungspotentialen
Auch hier kamen ein offener Dialog und Gedankenaustausch nicht zu kurz. Wir bemühen uns sehr jede offene Frage innerhalb der zwei intensiven Tage zu beantworten und für jeden Manager optimale Betreuung zu ermöglichen. Insgesamt konnten wir fast 20 potenzielle Projekte für Einsätze vorstellen. 

Wir freuen uns schon sehr auf die kommenden Einsätze und Erfolge auf den verschiedensten Kontinenten der Welt. Uns begeistert der gemeinschaftliche Wille, motivierten Unternehmern in Armutsgebieten durch Fachkompetenz nachhaltig zu unterstützen. Auch Sie wollen etwas verändern? Jetzt die Teilnahme für das kommende Intensivseminar im Juni 2019 sichern, um mehr zur Arbeit der Stiftung managerohnegrenzen zu erfahren. 

Das nächste Seminar findet in Stuttgart statt, am 28. – 29.Juni 2019. 
Maximale Teilnehmerzahl: 20

Wir freuen uns über die kommenden Einsätze




Montag, 10. Dezember 2018

Wie stellst du dir einen Weihnachtsengel vor?

- Dieses Jahr wollen wir etwas ganz Besonderes! -
Weihnachten steht schon vor der Tür. Lichter brennen, Glühwein wird getrunken, der Schnee fällt und die Menschen sitzen gemütlich zusammen und lachen.
So stellen wir uns alle ein Weihnachten vor, richtig? Wie sieht es mit Engeln aus? Wie stellen wir uns diese vor?

Janet - 16 Jahre alt - Kunstschülerin
Ghana
Das haben wir Kinder und Jugendliche in unseren Einsatzländern, Burundi, Sambia und Ghana, gefragt. Durch die Hilfe unserer Manager hatten wir die Möglichkeit afrikanische Kinder Weihnachtsengel malen zu lassen. Die Frage "Wie stellst du dir einen Weihnachtsengel vor?" hat viele verschiedene Ergebnisse gebracht. Wir hatten schon erwartet, dass die Engel anders aussehen werden, als die Engel die Kinder aus Deutschland malen würden. Doch wir sind begeistert!

Solomons Weihnachtsengel
Ghana
Die ersten Bilder kommen aus Ghana und wurden von Kunstschülern der Baobab Children Foundation gemalt. Was hier sehr auffällt ist, dass mit viel Farbe gearbeitet wurde und die Bilder auch von etwas älteren Kindern gemalt wurden, im Gegensatz zu den Bildern aus Burundi und Sambia. Hier bemerkt man, dass die Kinder nicht die Mittel haben, um bunte Bilder zu malen, deshalb sind deren Engel einfarbig. Ebenso wird der Altersunterschied schnell deutlich. Man merkt, dass die Kinder aus Burundi noch um einiges jünger sind. Die Bilder aus Sambia haben einige Farbelemente, sind jedoch größtenteils Bleistiftzeichnungen.

Weihnachtsengel als Bleistiftzeichnung
Burundi
Unsere Idee war es die Weihnachtsgrüße dieses Jahr anders zu gestalten als sonst. Nicht nur ein normales Foto verwenden, sondern etwas das von Herzen kommt. Die Vorstellung der Kinder von Weihnachtsengeln. Doch wie stellst Du Dir einen Weihnachtsengel vor?


Weihnachtsengel aus Sambia
Das Team der Stiftung "managerohnegrenzen" wünscht allen eine schöne Vorweihnachtszeit und besinnliche Festtage!










--------------

Du willst auch etwas Gutes tun? - Hier klicken: https://stiftung-managerohnegrenzen.de/partner/business-angel









Montag, 3. Dezember 2018

Praktikumsplatz im Bereich Social Media Management

Du suchst einen Praktikumsplatz im Bereich Social Media Management? - Dann bist du hier genau richtig! 

Logo managerohnegrenzen
Bei managerohnegrenzen bekommst Du gute Einblicke in die momentane Problematik der von europäischer Seite getätigten Entwicklungshilfe. Wir gehen ausgesprochen innovative Wege und verstehen uns als Wegbereiter einer Entwicklung auf Augenhöhe durch Wirtschaftswissens-Transfer. Die Stiftung managerohnegrenzen achtet darauf, dass sinnvolle Projekte nachhaltig unterstützt werden. Zur Unterstützung unseres Stuttgarter Kernteams suchen wir einen/eine Praktikantin.

Was dich erwartet:

• Kreative und redaktionelle Erstellung und Weiterentwicklung für unseren Blog, Website und unsere Social Media-Kanäle (Facebook, Twitter, Instagram)
• Verbreitung von Inhalten auf Xing und LinkedIn
• Direkte Berichterstattung mit News aus unserem Headquarter, aus den Projekten und von aktuellen Events
• Unterstützung in der Bildauswahl für alle medialen Bereiche
• Enge Zusammenarbeit mit unserem Team im Stuttgarter Westen, persönlicher Austausch mit unseren Projektmanagern


Was wir erwarten:
• Idealerweise Erfahrung im Bereich der Büroarbeit, Öffentlichkeitsarbeit und Interesse, dieses Wissen bei NGO ́s (Non-Governmental Organizations) anzuwenden
• Studium oder Ausbildung im Bereich Wirtschafts- oder Sozialwissenschaften, idealerweise ein Studium im Bereich Kommunikations- und Medienwissenschaften, Journalismus o.ä.
• Einschlägige, eigene Erfahrung im Umgang mit den von uns genutzten Social Media-Kanälen
• Kreativer Umgang mit Text und ein Gespür für Storytelling
• Gute Auffassungsgabe von Bild-Text-Kombinationen
• Neben der fachlichen Qualifikation vor allem Teamfähigkeit, Eigenständigkeit, Belastbarkeit, und Kreativität. Ein kommunikatives-, sicheres-, sympathisches Auftreten und Begeisterungsfähigkeit für ein völlig neues Konzept sollst du ebenfalls mitbringen.
• Sprachkenntnisse: Minimum gute Englischkenntnisse, möglichst eine zweite Fremdsprache (Französisch oder Spanisch).
• Einen sicheren Umgang mit gängigen Software-Programmen (Word, Excel, Power Point, Outlook)

Ab dem 02. Januar 2018 kann es losgehen! Wir freuen uns über jede Bewerbung!



Jans Erfahrungen mit managerohnegrenzen

Jan auf den Feldern der Bauernkooperative
Anfang des Jahres reiste unser Manager, zusammen mit Young Leaderin Nora, nach Sambia. Dort unterstützen die beiden eine Bauernkooperative und konnten ihren Einsatz erfolgreich beenden. Jetzt erzählt er in einem Interview von seinen Erfahrungen und Erlebnissen mit "managerohnegrenzen".

Bewässerung der Felder
Auf die Frage, was Jans Aufgabe in Sambia war, antwortet er wie folgt:

"Wir haben Workshops gemacht mit dem Vorstand der Bauernkooperative über ihren aktuellen Zustand, welche Zukunftsvisionen sie haben und welchen Weg man gehen müsste, damit sie ihr Ziel erreichen. Das zentrale Thema war Armut, Hunger und Unterernährung, auch für die Leute von der Kooperative. Ihr Ziel war es, vielfältige Pflanzen auf eine naturfreundliche Art und Weise anzubauen und die erschöpfte Erde in eine fruchtbare zu verwandeln, die den Menschen eine gute Ernährungsgrundlage bietet. Das nennt sich Integrated Farming. Man baut nicht mehr nur Mais an, sodass bei einer Missernte alles verloren ist und die Menschen nichts zu essen haben. Stattdessen baut man mehrere Gemüse-und Getreidesorten abwechselnd und nebeneinander an, verzichtet auf Kunstdünger und arbeitet mit natürlichem Dünger wie Kompost, Kuhmist und dergleichen."

Manager Jan mit Young Leaderin Nora
Doch bevor all das realisiert werden konnte, mussten Jan und Nora ihre Projektpartner erst von ihrer Arbeit überzeugen. Jan erklärt, sie haben gefragt und zugehört und später darüber gesprochen, wie die gewünschten Ziele erreicht werden können. Trotzdem war von Anfang an klar, dass neues Wissen und die Veränderung gewünscht waren.

Nach Beenden des Einsatzes, können wir sagen, dass es wirklich ein gelungenes Projekt ist. Die Bauernkooperative in Sambia läuft und weiß jetzt, dank Jan und Nora, wie ihr Geschäft am besten funktioniert.

Um mehr über Jans Einsatz und Motivation zu erfahren, gibt es hier das vollständige Interview zum Durchlesen: https://www.59plus.de/manager-ohne-grenzen-ihr-know-how-ist-erwuenscht/


----------

Mehr über Jans und Noras Einsatz gibt es hier: Blog Jan und Nora

Mittwoch, 3. Oktober 2018

Überzeugend und beeindruckend: Der Rückblick zum Intensivseminar

Sie kamen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz: Führungskräfte, die sich engagieren wollen und als Manager ohne Grenzen in den Einsatz gehen wollen und werden.

Das Intensivseminar im September 2018 war ein ganz besonderes:

Mit unserer neuen Location, dem "Gutbrod" auf der Friedrichstraße, konnten wir uns zunächst räumlich weiterentwickeln. Die schicke Glasfront lud ein zum Gespräch in der Pausenzeit und leistete gute Dienste beim
Arbeiten mit und an der Glasfront
Workflow am zweiten, praktischen Arbeitstag des Seminars.

Themenabend: Afrika Hautnah
Mit unserem Programm "Afrika Hautnah", zu dem u.a. unsere Gäste, das Hope Art Theatre Nairobi und Njeri Kinyanjui eingeladen hatten, konnten wir eine Brücke schaffen zwischen SeminarteilnehmerInnen, Projektarbeit, Kunst, Genuss und Träumerei.

Der direkte Einblick in die Erfahrungen von Manager Karsten Xander ließ die zukünftigen Manager ohne Grenzen sehen, auf welche Herausforderungen man sich einstellen kann, wie man mit Problemen umzugehen lernt und wie sich die Zusammenarbeit mit einem Projekt Schritt für Schritt vorwärtsbewegt.

Austausch in der Kaffeepause
In Kooperation mit dem Hope Theatre, welches sich momentan auf Deutschlandtour befindet und seine Hauptquartier dafür in Stuttgart aufgeschlagen hat, konnte Managerin Corinna Prange mit den TeilnehmerInnen direkt in die Praxis einsteigen: In 3 Gruppen, an denen jeweils eine Künstlerin der Kenianischen Theatergruppe teilnahm, wurden reale Themen bearbeitet, die das Projekt in Kenia beschäftigen. Den Output des Tages konnte so direkt in die zukünftige Beratung mitgenommen werden.
Intensivseminar September 2018

Alles in allem freuen wir uns, eine so starke Gruppe von Führungskräften zu Besuch gehabt zu haben und planen schon den ein oder anderen Einsatz in naher Zukunft. Danke an alle Helferinnen und Helfer, die diese beiden Tage so intensiv mit gestaltet haben.

Auf viele, erfolgreiche Projekteinsätze!


Dienstag, 28. August 2018

Das besondere Erlebnis: Afrika hautnah













Wir erleben einen ganz besonderen Event im Rahmen unseres nächsten Intensivseminars am 21.September in Stuttgart:
eine Performance des Hope Art Theatres Nairobi.
Als Afterwork in der Lounge des Gutbrod Stuttgart, 19.30 Uhr.

Neben einmaliger Erzählkunst,  die Einblicke nach Afrika bietet, können sich unsere Gäste mit dem Team von managerohnegrenzen, den Seminarteilnehmern und dem Hope Art Theatre-Team austauschen, networken- und einfach den afrikanischen Abend  genießen.
Es gibt wenig Plätze - deswegen geht die Platzvergabe nur nach Eingang der Anfragen über kontakt@managerohnegrenzen.de















Afrika hautnah
Das Hope Theatre Nairobi macht vieles richtig. Die Gruppe wurde 2009 vom deutsch-österreichischen Theatermacher Stephan Bruckmeier mit jungen Erwachsenen aus den Slums von Nairobi gegründet, sie geht seit 2018 mit bildungspolitischen Collagen zum Thema Fairness im wirtschaftlichen und sozialen Kontext erfolgreich auf Tournee, spielt jährlich in über 50 Schulen und über 20 Theatern und Festivals und hat in Kenia eine eigenständige Struktur aufgebaut. 2016 hat die Gruppe in Nairobi eine NGO gegründet und arbeitet in Waisenhäusern, Frauengefängnissen und mit ihrer eigenen Kindergruppe. Das Projekt ist selbstverwaltet, nachhaltig und schafft Arbeitsplätze und Perspektiven in den Armenvierteln, vor allem für Mädchen.
Nun geht es darum, das Gute auch professionell zu vertreten und zu vermarkten. Und da kommen Manager ohne Grenzen ins Spiel. Die 3 Leiterinnen der NGO werden von Managern als Fallstudie eingesetzt, d.h. die Manager können sich in Deutschland an Menschen, die in Afrika tätig sind und genau die Hilfestellungen brauchen, in ihrer Tätigkeit trainieren und die angehenden Selbstverwalterinnen aus Kenia lernen daran, wie Management funktioniert. Eine doppelte win-win – Situation, die zu einem weiterführenden und vorbildlichen Ausbildungsmodell werden könnte.
Am Abend zeigt die Gruppe dann eine Auswahl aus ihren Szenen und Tänzen aus der Metropole, ergänzt durch drei weitere Mitglieder und in interaktiver Zusammenarbeit mit den Managern.

Montag, 13. August 2018

Dein Praktikum bei der Stiftung managerohnegrenzen!


StudentInnen aufgepasst:
Wir haben noch zwei interessante Praktikantenstellen (Pflichtpraktikum) zu vergeben!

Social Media/PR sowie
Projektmanagement (Schwerpunkt französisch-sprachiges Afrika)

Start: ab sofort, spätestens zum 1.9./1.10.2018

Die Aufgaben, an denen Du mitwirkst, sind hochinteressant und vielseitig. Wir decken das gesamte Thema der modernen "Entwicklungshilfe" ab: Zusammenarbeit auf Augenhöhe mit Partnern aus aufstrebenden Ländern - von Senegal bis Kenia, vor allem Subsahara-Afrika. In beiden Fällen sind die Grundvoraussetzungen: gutes Deutsch in Wort und Schrift, MS-Office.

Im Social-Media-Bereich braucht es Lust auf Sprache und Storytelling, sowie Grundkenntnisse in den sozialen Medien. Beim Projektmanagement ist fließendes Englisch Grundvoraussetzung und Französisch dringend erforderlich. Du brauchst Lust, auch über Telefon und Skype mit unseren Partnern zu kommunizieren. Und natürlich: über Whatsapp :-)

Wir sind eine Gruppe von 5 (manchmal mehr) Personen, die sich um die gesamten internationalen Kontakte von managerohnegrenzen kümmern.

Eine genaue Jobbeschreibung gibt es hier:

https://stiftung-managerohnegrenzen.de/unternehmen/jobs/

Telefonisch sind wir werktags zwischen 9 - 17 Uhr unter 0711 2362390 erreichbar und beantworten gerne alle Fragen zum Praktikum. Der Arbeitsplatz befindet sich mitten im Stuttgarter Westen, mit sehr guter öffentlicher Erreichbarkeit.
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

Montag, 21. Mai 2018

Manager sind nicht sozial- oder doch?

Über die Veränderungskultur in unserer Gesellschaft.
Gastkommentar von Helene Prölß im Magazin Wirtschaft& Ethik
 #Meinung.

Über das Vertrauen zu DEN Managern und ihrer unternehmerischen und gesellschaftlichen Verantwortung.

"Manager sind nicht sozial – oder etwa doch?"

Plastik-Tüten-Verbot in Kenia

Alltag in Nairobi- Rinder suchen Futter im Müll. Seit 2017 gibt es gibt ein Plastiktüten-Verbot, mit verblüffenden Erfolgen. 







Link zu einer aktuellen Reportage aus Kenia.

Samstag, 12. Mai 2018

Reminder: Zukunft Personal Nord kommende Woche


Wer sich im Raum Hamburg befindet hat kommende Woche die Möglichkeit, uns persönlich zu treffen und uns alle wichtigen Fragen zum Thema Projektarbeit im Ausland zu stellen.
Warum Hamburg?

Wir sind Teil der Personalmesse Zukunft Personal Nord und werden zwei Tage lang in Halle 1 am Stand A-21-1 Rede und Antwort stehen! Das besondere Highlight: Der Vortrag von MoG-Gründerin Helene Prölß über unsere Manager im Einsatz. Nicht verpassen!

Alle Daten im Überblick:

Personal Nord Hamburg: 15. + 16. Mai 2018
  • Messe Hamburg, Messeplatz 1, 20357 Hamburg
  • Stand in Halle 1, Nr. A-21-1, 
  • Vortrag am 16.4. in Praxisforum 1 um 16:20 Uhr

Thema der Vorträge von Helene Prölß:

Talk mit Helene Prölß
Was lernen wir in Afrika? Interkulturelle Life Performance
Global Corporate Expert Volunteering. Im Einsatz als Manager ohne Grenzen
Das Premium Leadership Training. Kurz, gezielt, einmalig.

Das erwartet Sie inhaltlich:
Es ist die Totalherausforderung: Leisten ohne Backoffice, in völlig fremder Umgebung und ohne warme Dusche? Das ist Global Corporate Expert Volunteering. Da kommt Wirtschaft und soziales Engagement zusammen und verbindet sich zum besten Leadership-Programm aller Zeiten. In Afrika. Oder sonst wo auf der Welt. Professionell geplant und begleitet.

Was kostet die Messe?
Für unsere Interessenten, Partner und Freunde haben wir einige Freitickets zu vergeben! 

Schreiben Sie uns auf kontakt@managerohnegrenzen.de mit der Anzahl der gewünschten Tickets und für welches Datum Sie sich interessieren (2-Tagesticket möglich). Wir melden uns mit Freiticket zurück!

Freitag, 4. Mai 2018

Einkaufen mit AmazonSmile: Unterstützung auf einfache Art

Einkaufen und Gutes tun? Kein Problem!
Amazon gibt angemeldeten Organisationen 0,5% der Einkaufssumme Ihrer qualifizierten smile.amazon.de-Käufe weiter - und wir sind dabei. Jede Summe zählt, um unsere Arbeit voranzutreiben!
Einfach smile.amazon.de eingeben, Konto verknüpfen, "Stiftung Manager ohne Grenzen" auswählen und loslegen.
Für Ihren Einkauf bleibt alles beim Alten. Mit dem angenehmen Nebeneffekt, dass Sie spenden, ohne auch nur einen Finger zu rühren. Das MoG-Team in Stuttgart und all unsere Projekte danken es Ihnen mit viel neuer Energie und guter Arbeit!


Freitag, 13. April 2018

Startschuss bei Solar-Unternehmen in Kampala/Uganda

Inga Stein im Seminar, Juni 2017
Für Managerin Inga Stein und Young Leader Svenja Liersch ging es Anfang der Woche nach Kampala. Beide Frauen nahmen unabhängig voneinander an verschiedenen Intensivseminaren teil und wurden anschließend einander vorgeschlagen, gemeinsam in den Projekteinsatz als Tandem zu starten.

Young Leader Svenja Liersch beim Februar-Seminar in Stuttgart
Der Auftraggeber und Projektpartner vor Ort ist ein Solar-Unternehmen, welches sich seit einem guten Jahr auf dem Solarmarkt Ugandas etabliert hat. Mit ihrem Hauptsitz in Kololo hat das junge Unternehmen jetzt schon einen weiten Kundenkreis, möchte jedoch ihre hochwertigen Heimsysteme zur Nutzung von Solarstrom weiter verbreiten. Die Vision des Startups ist es, saubere Energielösungen für Haushalte bereitzustellen, die keinen Zugang zum Hauptstromnetz Ugandas haben. Für die weiteren, strategischen Abläufe innerhalb des Betriebs haben sie deshalb Unterstützung der Stiftung managerohnegrenzen angefragt. Diese sollen in Zusammenarbeit mit Inga und Svenja nachhaltig verbessert werden.

MoG zu Besuch im Projekt, März 2018
Nach ein paar Tagen der Eingewöhnung ging die Arbeit Mitte der Woche schon richtig los. Den Anfang machte eine Mitarbeiterbefragung: diese ist wichtig für unser Tandem, um die internen Prozesse zu verstehen und durchleuchten zu können. Nur auf dieser Grundlage kann offengelegt werden, welche Veränderungen nötig sein werden, um dem Energieunternehmen Wachstum zu verschaffen. Gleichzeitig lernen Inga und Svenja jeden einzelnen Mitarbeiter persönlich kennen und bauen dadurch ein Vertrauensverhältnis auf, welches den Grundstein für eine weitere Zusammenarbeit legt.

Weitere Berichte aus dem Projekt bald wieder hier auf unserem Blog!

Dienstag, 10. April 2018

Treffen mit James Shikwati

James Shikwati und Projektmanagerin Helena Jenaro
Die letzte Woche war doppelt erfolgreich:

Zum Einen konnten wir auf der Frühlingsmesse Stuttgart wieder überzeugen und neue Interessenten für unsere Arbeit als Stiftung gewinnen. Danke an alle engagierten Kollegen und Ehrenamtlichen, ihr habt tolle Arbeit geleistet!

Zudem haben wir etwas geschafft, was uns leider bei unserem Besuch in Nairobi nicht gelungen ist. Wir konnten James Shikwati treffen, kenianischer Ökonom, Direktor des Inter Region Economic Network (IREN) und bekennender Gegner der klassischen Entwicklungshilfe. Wer schon bei uns im Seminar war weiß, dass wir Shikwati's Beispiel gerne in Form eines Videos präsentieren, um den Widerspruch der Entwicklungshilfe in Ostafrika deutlich zu machen.

Meeting mit Stephan Bruckmeier vom Hope Theatre Nairobi
Denn als Experte für Afrikas wirtschaftliche Entwicklung weiß er: einfach Geld geben reicht nicht. Oder schlimmer noch: durch gespendete Gelder werden jene Regierungen stabilisiert, die durch ihre repressive Politik Macht über ihre Völker behalten. Der Schlüssel zur Veränderung liegt laut Shikwati in der Gründung von Unternehmen, um das wirtschaftliche Wachstum intern zu unterstützen. Damit teilt er eine Meinung, die wir als Stiftung managerohnegrenzen seit vielen Jahren vertreten und spricht sich offiziell als Unterstützer unserer Arbeit aus.

Durch das Treffen fand ein reger Austausch statt, weshalb wir uns freuen, in Zukunft mit James Shikwati und seinem Team kooperieren zu dürfen.

-----

Das sagt Shikwati zur Arbeit von managerohnegrenzen:



Freitag, 6. April 2018

MoG unterwegs: Personal SÜD/NORD und Fair Handeln

Rainer und Ellen Schuler am MoG-Stand der OWF
Nach dem gestrigen, besonders erfolgreichen Tag sind wir auch heute nochmal auf der Fair Handeln anzutreffen, dem bunten Teil der der Frühlingsmesse Stuttgart.

Die Messe öffnet eine Plattform für Engagierte, die die Welt positiv verändern möchten - da sind wir natürlich wieder mit dabei! 

Wer sich also persönlich mit uns vernetzen möchte, die Arbeit von managerohnegrenzen nochmal von nahem betrachten und sich Infos zum kommenden Seminar holen möchte hat heute noch einmal die Chance, unser motiviertes Team auf der Messe Stuttgart anzutreffen. 

MoG @ Messe Stuttgart

Mit dabei ist unsere ehemalige Praktikantin Ellen Schuler, die sich immer noch sehr für die Stiftung engagiert und sich in Zukunft selbst vorstellen kann, als Young Leader in einen Projekteinsatz zu starten. Auch Ellens Vater, MoG-Unterstützer Rainer Schuler steht für Sie am Stand bereit und freut sich auf Ihre Fragen und Ihr Interesse.

Keine Zeit? Kein Problem!

Besuchen Sie uns einfach auf den Personalmessen Zukunft Personal Nord und Zukunft Personal Süd! Wie immer haben wir eine begrenzte Anzahl an kostenfreien Tickets zu vergeben. Rufen Sie uns einfach an unter 0711 2362390 oder schicken Sie uns eine Email: kontakt@managerohnegrenzen.de und sichern Sie sich heute noch die Möglichkeit, den Vortrag von MoG-Gründerin Helene Prölß live zu erleben. Wir freuen uns auf anregende Gespräche, neue Kontakte und auf Sie!


Wann und wo?

Personal Süd Stuttgart: 24. + 25. April 2018

  • Messe Stuttgart, 1 Messepiazza, 70629 Stuttgart
  • Stand in Halle 1, Nr. A-19-6, 
  • Vortrag am 24.4. in Praxisforum 1 um 16:20 Uhr

Personal Nord Hamburg: 15. + 16. Mai 2018
  • Messe Hamburg, Messeplatz 1, 20357 Hamburg
  • Stand in Halle 1, Nr. A-21-1, 
  • Vortrag am 16.4. in Praxisforum 1 um 16:20 Uhr

Thema der Vorträge von Helene Prölß:
Was lernen wir in Afrika? Interkulturelle Life Performance
Global Corporate Expert Volunteering.  Im Einsatz als Manager ohne Grenzen
Das Premium Leadership Training. Kurz, gezielt, einmalig.

Das erwartet Sie inhaltlich:
Es ist die Totalherausforderung: Leisten ohne Backoffice, in völlig fremder Umgebung und ohne warme Dusche? Das ist Global Corporate Expert Volunteering. Da kommt Wirtschaft und soziales Engagement zusammen und verbindet sich zum besten Leadership-Programm aller Zeiten. In Afrika. Oder sonst wo auf der Welt. Professionell geplant und begleitet.

Donnerstag, 29. März 2018

Business HUB Senegal offiziell eröffnet

Helene Prölß (5. v.r.) auf dem "Forum Economique Sénégal - Allemagne"
MoG-Gründerin Helene Prölß befindet sich seit einigen Tagen im Senegal, um dem "Forum Economique Sénégal - Allemagne" beizuwohnen, der staatlichen Veranstaltung zur Förderung der deutsch-senegalesischen, wirtschaftlichen Zusammenarbeit.

Neben interessanten Vorträgen und neuen Kontakten haben wir vor allem eine Neuigkeit zu berichten: Das managerohnegrenzen Business HUB Senegal hat in Mamadou Diallo seinen offiziellen Partner gefunden und startet nun offiziell durch. Im Beisein des deutschen Botschafters Stephan Röken konnte das "Memorandum of Understanding" feierlich unterschrieben werden. Das Business HUB erregte große Medienaufmerksamkeit im Rahmen des Forums und ließ gleichzeitig große Erwartungen aufleben.

Botschafter Stephan Röken, Helene Prölß und Partner Mamadou Diallo
Nicht ohne Grund: Durch die Armut im Land gehört Senegal zu einem der Länder mit der größten Fluchtrate in Westafrika; 44% der Einwohner würden das Land gerne verlassen, wenn sie könnten. Trotzdem oder genau deswegen fördert die Regierung Senegals unternehmerische Aktivitäten, weshalb Botschafter Röken den ersten Manager, der als Unterstützung nach Dakar kommen wird, persönlich begrüßen und betreuen wird.

Wir freuen uns, das Land Senegal durch die Arbeit mit managerohnegrenzen unterstützen zu dürfen. Für die Zukunft können wir so sicherstellen, dass vor allem in die junge Generation investiert wird, indem Unternehmen geschaffen und ausgebaut werden.

Montag, 19. Februar 2018

Messe Vorbereitung: Zukunft Personal Süd 2018

                                                  
Die Zukunft Personal Süd 2018 Messe findet zum 19. Mal in Stuttgart statt und wir werden mit der Stiftung managerohnegrenzen am 24. und 25. April 2018 wieder teilnehmen. Die genauen Informationen bezüglich des Programms werden in den kommenden Wochen veröffentlicht.  Zeitnah werden wir die Details über die Lage unseres Standes auch auf unserem Blog und der Facebook Seite mitteilen.


Bild aus dem MOG Archiv


In unserem Büro in Stuttgart-West hat die Vorbereitungsphase schon angefangen. Wir sammeln Erfahrungen, analysieren abgeschlossene Projekte und entwickeln neue Strategien, um weiterhin im Corporate Volunteering nachhaltig aktiv zu sein.


-----


WANN?   24. + 25. April 2018

    WO?    Messe Stuttgart

Mehr Informationen zur Zukunft Personal Süd finden Sie auf der Website der Fachmesse.


Montag, 29. Januar 2018

Helene Prölß in der Esslinger Zeitung: ein Kommentar

Die von CDU/CSU und SPD unterzeichneten und veröffentlichten Sondierungspapiere der laufenden Koalitionsverhandlungen geben ein großes Versprechen. Die Ziele, die sich die Parteien gesetzt haben, scheinen mutig - so ist es nicht verwunderlich und gleichzeitig erleichternd zu wissen, dass zur Halbzeit der kommenden Regierung nach zwei Jahren deren Umsetzung ausgewertet wird.

Ein Zeitungsartikel der Esslinger Zeitung bezieht sich bei der Auswertung der Themengebiete auf die regionale Wirkung, die die Pläne von Merkel & co. verfolgen. Zwischen Wirtschaft, Arbeitsmarkt und Bildung steht hierbei auch die Entwicklungszusammenarbeit im Fokus. Die von Union und SPD genannten Ziele, Fluchtursachen zu bekämpfen, indem man sich für Menschenrechte und faire Handelsstrukturen einsetze, stehen damit im Raum. Gründerin Helene Prölß wurde eingeladen, im Sinne der Stiftung managerohnegrenzen Stellung zum Thema zu beziehen:


„Die Erhöhung von Geldern der Entwicklungszusammenarbeit ist dringend erforderlich“, sagt auch Helene Prölß, Geschäftsführerin der Stiftung managerohnegrenzen. „Auch wenn es skurril klingt, wie es das Koalitionspapier vorsieht, dass sie für Nothilfe in Krisengebieten ausgegeben werden soll, an denen wir militärisch selbst beteiligt sind. Wesentlich erscheint uns, dass diese Gelder der Entwicklungszusammenarbeit, außerhalb von Nothilfemaßnahmen, in die richtigen Kanäle fließen. Die bisherige ‚Entwicklungshilfe‘, die weiter Abhängigkeit und Unselbständigkeit fördert, muss endlich aufhören. Nur aus einer unternehmerischen Entwicklung, die zu Klein- und Mittelstand führt, kann Armut überwunden werden. Gelder müssen dort eingesetzt werden, wo auch gesellschaftlicher Impact entsteht, der Hundertausenden von Menschen ermöglicht, endlich ihr eigenes Einkommen zu generieren und sie damit unabhängig von Spenden und Zuwendungen werden. Wenn ich immer wieder Tausende von Männer und Frauen schule, muss ich danach die Frage beantworten können: ‚Wie viele Menschen verdienen jetzt damit ihr Geld? Alle?‘ Erst wenn das gelingt, haben wir Fluchtursachen beseitigt.“

Den ganzen Artikel gibt es hier online bei der Esslinger Zeitung gegen einen Tagespass einzusehen.



Mittwoch, 29. November 2017

Einblick in unser Projektmanagement: Helena Jenaro

Thomas und Helena beim Intensivseminar im September
"Liebe Helena, es geht alles gut, wir sind sehr produktiv und mein Gefühl ist gut."  

Yes! Eine solche Nachricht ist absolute Lieblingsmusik in den Ohren eines Projektmanagers. Sozusagen der goldene Pokal der Disziplin: „Wie bringe ich einen Manager nach Liberia“. Wieso? Weil doch so einige Herausforderungen auf dem Weg vom Stuttgarter MoG-Office bis nach Buchanan in Liberia liegen können...  

Im Büro der Stiftung managerohnegrenzen



Die Abstimmung zwischen MoG-Thomas und dem Projektpartner zog sich über mehrere Wochen, was nicht ungewöhnlich ist, schließlich ist es wichtig, dass die Erwartungen klar abgestimmt werden. In diesem Fall aber mussten wir auch abwarten, wie die Wahlen in Liberia sich entwickelten (Unruhen zu dieser Zeit sind in Afrika keine Seltenheit, sind in Liberia dieses Jahr aber ausgeblieben) und bis das Auswärtige Amt Entwarnung gab für Reisen dorthin. Da es beim Visum zu Verzögerungen kam, musste der Flug nicht ein, nicht zwei, sondern ganze drei Mal umgebucht werden. 

Mal wieder hat es sich gelohnt und in Westafrika wird, mit Hilfe der qualifizierten Unterstützung unseres Managers ohne Grenzen ein weiteres Unternehmen aufgebaut, das voraussichtlich schon in wenigen Monaten mehreren Familien Einkommen bringt. 

------

Helena Jenaro ist seit Januar 2017 Projektmanagerin der Stiftung managerohnegrenzen und hat im letzten Jahr so einige Manager in ihrem Einsatz "begleitet".

Fragen zum Einsatz als Manager ohne Grenzen?
--> helena.jenaro@managerohnegrenzen.de